Die Geschichte dahinter

Da meine Lebensgefährtin gerne Uhren trägt, habe ich ihr als ein Geburtstagsgeschenk eine Uhr aus einem feinen Stück Holz auf meiner CNC-Maschine angefertigt. Die gefiel auch mir, also habe ich mir auch eine Uhr gebaut. Dann packte mich die Leidenschaft immer schönere Uhren zu bauen.

Was macht meine Uhr besonders? Es gibt doch viele, auch günstige Holzuhren? Ich kann die Uhren aus einem Stück Holz fertigen, ohne unnötig Metall zu verwenden. Dadurch kann eine Uhr unschlagbar leicht gebaut werden. Die Uhren sind zwar nicht Wasserdicht, aber unglaublich hübsch.

Bisher habe ich 4 verschiedene Modelle der Uhr bauen können. Die Größen richten sich nach dem Durchmesser des Glases.

33mm, Ovangkole

Das Holz

Das wichtigste bei einer Holzuhr ist das Holz – wenn das Holz nicht gut oder schön ist, dann wird die Uhr es erst recht nicht. Folgend ist eine Auswahl an Hölzern, die sich zum Uhrenbau bewährt haben. Ich habe auch exotische Hölzer probiert, die natürlich ihren eigenen Charme haben. Erwähnenswert ist hier Ovangkol oder Purple Heart, die durch ihren Hologrammeffekt oder prächtige Farben auffallen. Wichtig ist nur, dass das Holz massiv, trocken und ausreichend groß ist, dann kann ich eine Uhr daraus fertigen.

Nußbaum

aus Gewehrschaftrohlingen meines Ur-Ur-Großvaters, ca. 140Jahre alt, viele Teile leider vom Holzwurm heimgesucht

Kirsche

vom Schwiegervater in spe

Eiche

vom Schwiegervater in spe

Roteiche

vom Schwiegervater in spe

Mooreiche

von einem Freund der Familie, Anfang der 80er in der Lausitz geborgen

Mahagoni

von einem guten Freund, alte Massivholzdielen

Wenge

auch Panga genannt, von einem guten Freund, alte Massivholzdielen

Flieder

aus dem eigenen Garten, 2015 gefällt, wurde leider schlecht gelagert und getrocknet – es können nur einige Abschnitte verwendet werden

Birne

aus dem eigenen Garten, 2016 gefällt, da der Baum von innen faulte, die äußeren Schichten sind verwendbar

Pflaume

vom Schwiegervater in spe